Gast
Felidae
Einleitung
Willkommen in Felidae, einer Welt voller Abenteuer, Geheimnisse und uralter Traditionen. In den Tiefen des Waldes leben vier mächtige Clans, jeder mit seiner eigenen Kultur und Bestimmung. In diesem Rollenspiel wirst du nicht nur ein Charakter sein, sondern dein ganz eigenes Schicksal formen und Geschichte schreiben - vielleicht sogar die anderer. Mit einzigartigen Talentbäumen, individuellen Attributen und einem innovativen Würfelsystem meisterst du all die Herausforderungen, die dich erwarten. Tritt ein in die Welt von Felidae, wo jede deiner Entscheidungen zählt und das Schicksal der Clans in deinen Pfoten liegt.
Willkommen
Team
Wetter
8 - 14°C

Der Blattfall ist nun endgültig eingezogen, und mit ihm beginnt der langsame Tanz der Blätter, die sich in einer Vielzahl von Farben von den Bäumen lösen. Der Wald, der noch vor einem Mond von der vollen Kraft der Blattgrüne durchdrungen war, zeigt sich nun in einer sanften, goldenen Farbe. Die Tage werden kürzer, und der Himmel schiebt sich oft hinter dichte Wolken, währen sich die Sonne hin und wieder trotzdem mit warmen Strahlen zeigt, welche die Erdoberfläche in ein mildes Licht tauchen. Derweil trägt der Wind den ersten Hauch der Kälte mit sich, und der Duft der feuchten Erde mischt sich mit dem der reifen Früchte, die jetzt überall zu finden sind. Es regnet immer wieder, mal sanft, mal stärker und somit ist der Boden größtenteils weich.
Mond 150
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

RegenClan Loderjunges

Loderjunges



Allgemein

ㅤFelidaeㅤ

GeschlechtKater
Alter2 Monde
ZugehörigkeitRegenClan
RangJunges
Sexualitätnoch unbekannt

Spieler

ㅤFelidaeㅤ

Aliasroxi
Alternineteen
Discordroxyyfoxyy
Knochen  415 Knochen
Posts0
Letzter Post Keine Beiträge
Letzter Inplay Post Keine Inplaybeiträge
zuletzt gesehen19.01.2025, 16:39
Registriert am07.06.2024



Auftreten

ㅤFelidaeㅤ

Auf den ersten Blick


Stimme Mason Blomberg (kid!Blitzo – Helluva Boss)
Fellfarbe orange und weiß
Felllänge kurzhaarig, dicht
Fellmuster dunkelorangene Tigerung
Körperbau knapp durchschnittlich groß, schmal
Augenfarbe gedämpftes, gelbliches Grün

Zusammenfassung Das Fell des Jungen hat es sich wohl erlaubt, Tüpfelfluss ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Denn auch wenn vor Loderjunges’ Geburt nicht ganz klar war, wer das zweite Gesicht im Porträt seiner Abstammung bildet, so hat die prägnante Färbung des Katers zumindest seiner Mutter das Vergnügen am Raten genommen und ein Fünkchen Ahnung hinterlassen.
Diese lodernde, temperamentvolle Kolorierung hat Loderjunges definitiv von seinem Vater, Morgenwind, geerbt. Im Großen und Ganzen umhüllt ihn nämlich ein kurzhaariger, dichter Pelzmantel in einem beinahe schon verbrannten Ockerton und wie sein Vater weist auch er die vorbildhafte dunkelorange pigmentierte Tigerung auf, die sich überall dort abzeichnet, wo das Weiße seines Körper sich brav zurückhält.
Zurückhalten ist ein gutes Stichwort, denn anders als bei Morgenwind scheint der milchige Teil seiner Erscheinung etwas schüchterner zu sein und traut sich ausschließlich auf der unteren Hälfte seines Körpers hervor. So ist es an seiner Kehle, Hals und Brust am ehesten zu sehen und bildet eine Art nach unten zulaufendes Lätzchen. Eine weitere Scheckung des hellen Pigments kaschiert stückweise den Bauch, die Unterseite des buschigen Schweifes und nachfolgend auch einen Teil der Schwanzspitze. Ebenso seine Pfoten sind, wie als wären sie durch eine zähe, weiße Pfütze getapst, davon betroffen – bei den Hinterpfoten sogar über die Zehen hinaus und hoch bis zum Fersenbein. Und obwohl sein Gesicht dem flirrendem Orange ausgesprochen treu bleibt, kommt es nicht umhin, die weiße Farbe ein wenig an seinem reizenden Gesicht teilhaben zu lassen und es oberhalb des Näschens als kleinen, amorphen Fleck zu dulden.

Trotz des farblich recht ansehnlichen Fells könnte man mit einem Blick auf seinen Körperbau beinahe den Eindruck bekommen, er hätte nicht das Richtige von seinem Vater geerbt – und irgendwie auch nicht von seiner hochgewachsenen Mutter.
Er ist kein großes Kerlchen – und wird es leider auch nicht wirklich werden. Von den Maßen her mag Loderjunges mit seinen eher mittelmäßigen Läufen gerade noch so die durchschnittliche Größenspanne der Kater erreichen, doch was die kraftvolle Präsenz angeht, zieht er wohl eher den Kürzeren. Der kleine Wirbelwind ist recht schmal gebaut, sein Brustkorb und seine Schultern zeigen nicht besonders vielversprechendes Potenzial für beachtliche Breite oder überhaupt überdurchschnittlichen Muskelzuwachs. Mit genügend ausgewogenen Schwimmeinheiten könnten zumindest seine Hinterläufe das Glück genießen, doch alles in allem würde man kaum behaupten, er hätte eine imposante, stattliche oder ansehnliche Gestalt. Viel eher könnte man mutmaßen, dass es unmöglich so schwer sein kann, ihn von den Pfoten zu werfen. Und dass dies absolut der Wahrheit entspricht, verraten auch seine nicht besonders robusten oder großartig breiten Pfoten, die manchmal ehrlich ihr Bestes tun, ihn auf seinen rosigen Ballen einigermaßen in Balance zu halten. Die Gangart des Katers wirkt nicht besonders koordiniert und manchmal könnte es den Anschein erwecken, er und seine Beine führen zwei verschiedene Leben.
Wie gut, dass sein freundliches, deutlich rundlich geformtes Gesicht diese Schwäche mit sonnigem Charme beinahe wieder wettmacht. Oder vielleicht sind es auch seine großen runden, aufgeweckten Augen, die in einem gelblichen Grünton schimmern und etwas Natürliches an sich haben, das stark an verwittertes Moos erinnern könnte. Eine deutlich gedämpfte Abwandlung der Augenfarbe seines Vaters.

Persönlichkeit

ㅤFelidaeㅤ

Eigenschaften

Gesellig Einfallsreich Wortgewandt Unüberlegt Halsbrecherisch Stur
Loderjunges kann einfach nicht stillsitzen. Selbst wenn man ihm ausdrücklich befiehlt “Bleib sitzen” oder “Reg dich nicht vom Fleck” kommt er irgendwie nicht drumherum. Seine Pfoten sind ständig am Kribbeln und auf der Suche, seinem inneren Bienenschwarm gerecht zu werden. Man müsste ihn mit Kiefernharz festkleben, um wirklich auf Nummer sicher zu gehen, dass man sich kurz – für vier Wimpernschläge – von ihm abwenden kann, ohne dass er sein Näschen gleich im nächsten Ameisenhaufen versenkt.

Ja, er ist ein ordentlicher Wirbelwind. QUIRLIG und ruhelos – und für den ein oder anderen mag dies vielleicht zu viel auf einmal sein. Überrumpelnd und aufdringlich. Loderjunges vergisst oft, sich und seine RASTLOSE ENERGIE zugunsten anderer etwas zu zügeln – etwas… dezenter zu bleiben, nicht gleich mit ELANVOLLER Wucht jemanden regelrecht umzustürzen.
Nicht selten kommt es auch vor, dass dieselbe LEBHAFTIGKEIT ihn in einen ergießenden REDESCHWALL geraten lässt und er nicht einmal merkt, wie die Worte geradezu aus ihm hervorbrechen. Er redet schnell, in einem Strom aus verbaler Wuseligkeit und öfter als nicht versäumt er es, ihm und seinem Gegenüber ein wenig Raum zum Luftholen zu lassen.
Der junge Kater ist sehr GESPRÄCHIG, beinahe schon geschwätzig, wenn man so will. Da macht es für ihn auch keinen Unterschied, wer ihm in jenem Augenblick gegenübersteht und wem er sein begieriges Reden aufdrängt. Damit kommt auch seine unglaublich KONTAKTFREUDIGE Seite zum Vorschein. Er hat eine sehr wache und OFFENE Art, auf andere zuzugehen, und zeigt keinerlei Scheu, aus jeder Situation ein Gespräch zu weben – ob es nun erwünscht ist oder nicht.
Ebenso legt der Sohn von Tüpfelfluss und Morgenwind eine äußerst TOLERANTE Natur an den Tag hinsichtlich dessen, mit wem er sich abgibt. Wie eine Sonne bescheint er jeden gleichermaßen, ohne irgendwelche Unterschiede zu machen. So ist der Rotschopf ausgesprochen UNVOREINGENOMMEN anderen gegenüber und hat wirklich selten einen Grund, wählerisch darüber zu sein, wer seine Gesellschaft bilden soll und wer nicht.

Überraschenderweise ist der RegenClan-Kater trotz seines GESELLIGEN, EXTROVERTIERTEN Kerns ziemlich gut darin, sich selbst eine eigene wohlige Gesellschaft zu sein. Gut, er hat es lieber, wenn ein Zweiter an seiner Seite ist und er mit jemandem eine gemeinsame Erfahrung teilen kann. Doch wenn zurzeit niemand verfügbar ist und auch seine Überredungskünste gegen einen Baum laufen, hält es seine Pfoten nicht davon ab, eben EIGENSTÄNDIG loszuschreiten und der Gefahr auf Langeweile entgegenzuwirken.
Obwohl… dies vermutlich nicht immer das beste Szenario ist. Gerade wenn man bedenkt, dass Loderjunges gerne mal seine eigenen physischen Grenzen ignoriert.
Es wäre untertrieben zu sagen, er sei abenteuerlustig. Sein ÜBERMÜTIGER LEBENSHUNGER lässt ihn beinahe schon an HALSBRECHERISCHE Tendenzen stoßen. Seiner schrecklichen NEUGIERDE und insbesondere seiner ENTDECKUNGSFREUDE setzt der junge Kater leider keinerlei Limit – und oft ist es sein körperliches Wohlergehen, das dabei leider den Kürzeren ziehen muss. Hier und dort der ein oder andere Kratzer, abgebrochene Krallen, verstauchte Hinterpfoten…
Seine Art zu erleben, ist nunmal sehr ENERGISCH und stetig auf der Suche nach dem nächsten, nach dem höheren EUPHORIESCHUB. Vielleicht ist er deshalb auch so skandalös schlecht darin, Sachen erst einmal zu Ende zu bringen.

Loderjunges lässt sich SCHNELL ABLENKEN. Unglaublich schnell. Ohnehin ist er jemand, der nicht lange darin zögert, sich von Dinge abzukapseln, die er nur halb so faszinierend findet wie etwas anderes. Er vergeudet seine Zeit nicht lange damit und springt gerne launenhaft zwischen Interessen umher – je nachdem, was seinen ÜBERSCHWANG gerade am ehesten zufriedenstellt.
Gelegentlich braucht es die richtige Strategie, um das Energiebündel zu eher unbeliebter, monotoner Arbeit zu drängen und ihn auch bei Dingen, die ihn überhaupt nicht interessieren, noch auf Trab zu halten, ohne dass er sich gleich von etwas anderem ablenken lässt. Denn sein stetiges BEDÜRFNIS NACH AKTIVITÄT macht ihn eigentlich sehr BEGEISTERUNGSFÄHIG und leicht zu bestechen – in kniffligeren Fällen muss man nur eben ein wenig an den Worten schrauben.

Man könnte durchaus behaupten, dieser Rotschopf verberge einen wahren ERFINDERGEIST. Eine KINDLICHE FANTASIE lebt mit jedem weiteren Tagesanbruch frisch in ihm auf und zeigt immer wieder aufs Neue ideenreiche Facetten, die selbst ihn noch überraschen können. EINFALLSREICH ist er allemal – und oft weiß er gar nicht, woher diese erfinderischen Einfälle und Gedankenschöpfungen eigentlich entspringen, die manchmal spontan, gar zusammenhanglos in seinem Kopf aufzublitzen scheinen. Man muss jedoch auch vorwegsagen, nicht immer sind es die besten oder klügsten Einfälle. Aber da er unterschwellig stets das Motto “ERST HANDELN, DANN DENKEN” auf der Brust trägt, wird ihm meist erst im Nachhinein klar, dass es vielleicht keine allzu grandiose Idee war, seine Pfoten auf Erkundungstour ins Hornissennest zu schicken.
Loderjunges hat keine besondere Begabung dafür, bedacht vorzugehen und erst ein paar Gedankengänge spinnen zu lassen, bevor er vorprescht. Er stürzt sich gerne UNÜBERLEGT in Dinge – und das mit einer BEDENKENLOSIGKEIT, die ihn durchaus das ein oder andere LEICHTSINNIGE Risiko in Kauf nehmen lässt. Während manch anderer mögliche Folgen zumindest noch erwägen mag, lässt der RegenClan-Kater solches gerne einfach an sich abperlen. Keine Konsequenz ist es ihm wert, seinem neugierigen Durst und ERLEBNISHUNGER die Reißleine zu ziehen.

Ein wenig durchdachter voranzuschreiten oder sich zumindest zu beherrschen – das scheint irgendwie nicht sein Stil zu sein. Gleiches gilt für die Art und Weise, wie sich der junge Kater ausdrückt: Sein manchmal wirklich unüberlegtes Mundwerk könnte nämlich durchaus etwas strenger zurechtgestutzt werden. Die kühne, WENIG BEHERRSCHTE Prägung kombiniert mit seinem sehr REDSELIGEN Gemüt lässt ihn definitiv kein Blatt vor den Mund nehmen. Irgendwie muss er stets einen letzten Kommentar ablassen – ob angemessen oder nicht (meist jedoch nicht). Und seine FRECHE Persönlichkeit hilft auch nicht wirklich dabei. Loderjunges hat eine ziemlich GROßE KLAPPE und kann es sich oft nicht verkneifen, ein wenig SCHLAGFERTIGES Öl ins Feuer zu schütten – dafür kassiert er gerne mal den ein oder anderen Denkzettel.
Und sollte seine WAGEMUTIGE Zunge wirklich einmal den falschen Nerv reizen, weiß er immerhin, zwischen wessen Pfoten er sich schlimmstenfalls verstecken kann.

Loderjunges ist definitiv ein MAMAKIND. Trotz seiner rebellischen und scheinbar unabhängigen Wesensart hat er eine ausgesprochen FAMILIÄRE Ader – die hauptsächlich seiner Mutter gewidmet wird. Gerade ihr gegenüber zeigt er sich äußerst BESCHÜTZEND und tut sein Bestes darin, sie nicht nur zu unterstützen, sondern ebenso möglichst keine belastende Bürde zu sein. Was durch seinen risikoreichen Hang, das Glück herauszufordern, nicht allzu leicht gemacht wird. Genauso wie durch seine STURE Seite, die leider selbst vor seiner Mutter ungern Halt machen möchte.
Hat er sich erst einmal etwas in den Kopf gesetzt, wird es schwierig, ihn vom Gegenteil zu überzeugen. Einerlei, wie schlüssig dieses Gegenteil eigentlich ist. Seine HARTNÄCKIGKEIT und sein unerschütterlicher Wille, eigene Entscheidungen zu treffen oder etwas auf die Pfoten zu stellen, machen ihn nicht nur taub gegenüber gut gemeinten Ratschlägen, sondern auch gegenüber ernstlichen Warnungen. Er ist und bleibt ein von Optimismus durchzogener DICKKOPF – selbst wenn die Umstände ganz und gar gegen ihn sprechen. Und oftmals greift dieser genannte Dickkopf, den er auf seinen Schultern trägt, auch auf eine seiner liebsten Eigenschaften zu: die sagenhafte ÜBERREDUNGSKUNST.
Interessanterweise besitzt Loderjunges ein beeindruckendes Talent dafür, besonders ÜBERZEUGEND zu sein. Ob es nun darum geht, jemandem hübsche Äuglein zu machen, um an das zu kommen, was er will, oder er anderen bloß seine Einfällen anpreisen will – die BEREDSAMKEIT des jungen Katers spielt meist ganz vorne mit dabei. Für einen, der nicht immer unbedingt sehr gründlich darüber nachdenkt, was er von sich gibt, hat er doch eine unglaublich pfiffige und geschickte SPRACHFERTIGKEIT, die gerade durch rasche, kreative IMPROVISATION weiß, wie sie sich der Oberhand in Gesprächen und Situationen bemächtigen kann.
Manchmal lassen sich darin auch leicht MANIPULATIVE Züge finden. Doch kann man sich sicher sein, dass diese beeinflussende Gabe keiner bösen Absicht entspringt, sondern schlichtweg Ausdruck seiner Sturheit und seines unerschütterlichen Glaubens an die “Genialität” seiner eigenen Pläne und Ideen ist.



Fähigkeiten

ㅤFelidaeㅤ

Stärken

Improvisation Beredsamkeit hohe Schmerzgrenze
Diese erfinderischen und vor allem intuitiven Einfälle, die so oft aus dem Nichts in seinem Kopf aufploppen, sind nicht nur dafür gedacht, ihm auf kreative Weise den nächsten blauen Fleck einzuholen. Auch dienen sie ihm zu einem beachtlichen Teil dazu, ihn rasch und spontan auf verschiedenste, noch so überraschende Situationen reagieren zu lassen. Gerade im Doppelpack mit seinem ausgedehnten Erfindergeist zeigt sich Loderjunges’ IMPROVISATIONSTALENT bedeutsam dafür, unkonventionelle Fluchtwege zu entdecken oder sich aus den Fängen brenzliger Lagen zu winden. Sein schnelles, reflexhaftes Denken mag zwar oft riskant und gewagt wirken, doch mit Zuversicht, Erfolgsgewissheit und auch einer gehörigen Menge Glück lassen sich damit für den jungen Kater selbst ausweglos scheinende Umstände meistern.

Was ihm ebenso oft in schwierigen Lagen zur Seite steht, ist wohl die gewitzte Zunge. Trotz seiner manchmal ziemlich unbedachten Schnute, die gar in den ungeeignetsten Situationen ihren Auslöser drücken mag, kann man seine Fähigkeit zur findigen und vor allem charmanten BEREDSAMKEIT doch als ziemlich gewandt bezeichnen, wenn der Kater es braucht. Ob es nun darum geht, jemanden von seinen “phänomenalen” Ideen zu überzeugen oder er schlichtweg an das gelangen will, was er sich in den Kopf gesetzt hat – Loderjunges weiß, welche Knöpfe er sprachlich drücken muss, um seinem Interesse entgegenzukommen.

Interessanterweise ist Loderjunges recht beständig gegenüber Schmerzen. Natürlich nur bis zu einem realistischen Maß. Aber es ist durchaus unverkennbar, dass sich der RegenClan-Kater von Verletzungen gar nicht so leicht aufhalten lässt und selbst mit humpelndem Bein seinem Bewegungsdrang unbeirrt nachgehen mag. Es kann durchaus vorkommen, dass er aufgrund der HOHEN SCHMERZGRENZE nicht einmal merkt, wie es bereits seit dem morgendlichen Dornenbusch-Erlebnis aus seiner Flanke quillt, oder ihn jemand erst darauf hinweisen muss, dass er sich wohl eine seiner Krallen tief und blutig aufgerissen hat… Vielleicht haben ihm die halsbrecherischen Abenteuer doch zu mehr verholfen, als bloß seinen Entdeckerdurst zu stillen.

Schwächen

Leichtsinn Frechheit Balance
Irgendwie hat er es doch immer geschafft, sich aus den brenzligsten und noch so heiklen Situationen zu winden. Meist recht unbeschadet, gelegentlich vielleicht auch mit dem ein oder anderen blauen Auge – aber das machte nichts, konnte ein Blick nach unten doch immer stolz verkünden, dass keine der vier Pfoten jemals vermisst werden musste. Stets zuversichtlich in seinem Tun, macht es ihn zusehends offener dafür, das nächste, immer größere Wagnis einzugehen. Leider entfacht dieser LEICHTSINN jedoch nicht nur seinen Hang zu Risiken, sondern auch seine Blindheit gegenüber Gefahren. Loderjunges kann Grenzen nicht einschätzen und ist erschreckend unbesehen darin, nicht nur sich selbst in mutwillige Bedrohung zu ziehen, sondern auch andere – und das meistens nur um der Entdeckung, des Vergnügens oder der Neugier willen.

Unbesehen ist Loderjunges auch in der Art und Weise, wie er sich manchmal auszudrücken traut. Seine ungezügelte Zunge ist nicht gerade geübt darin, ihre Impulse zu kontrollieren. Und auch wenn sein sprachfertiges Mundwerk ihn bereits aus so manchen Miseren gerettet hat, so kann sie leider auch rasch gegen ihn spielen und Situationen in Rekordzeit ausufern lassen. Seine gewagte FRECHHEIT agiert gerne als Katalysator in den unpassendsten Momenten und beschert ihm nicht selten mal den ein oder anderen schmerzhaften Denkzettel.

Wie sein Mundwerk scheinen auch seine Pfoten manchmal ein Eigenleben zu führen. Denn was BALANCE angeht, zeigen sich seine Ballen nicht immer besonders präsentabel. Es ist nicht so, dass ihn sein mangelhaftes Gleichgewicht völlig darin lähmt, Bäume zu erklimmen oder schmale Pfade zu beschreiten. Aber ist doch nennenswert auffällig, dass sein Potenzial, sich auf dürrem Gelände zu halten, eher auf Glück vertraut als auf irgendwelche Balancekünste, und Loderjunges wohl häufiger stolpert, abrutscht oder torkelt als manch anderer. Von Eleganz oder Geschmeidigkeit kann man bei dem Kater schließlich ohnehin nicht sprechen.

Talente

ㅤFelidaeㅤ

Talentbaum

str
aus
tem
bew
2
5
5
5
int
glü
sta
bal
3
6
1
1



Beziehungskiste

Felidae

Relationsformular ausklappen
FamilieFelidae

Lavendelschleier - Mutter

WurzelClan Heilerin Lebendig
Loderjunges ist ein Mama-Kind durch und durch. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass Tüpfelfluss die Einzige war, die wie eine wärmende Sonne jederzeit über ihm geschien hat – als er seine Äuglein geöffnet oder seine ersten Schritte gewagt hat. Ihr gehörte die Stimme, die seinen Öhrchen so wohlvertraut war – während sein Vater… nun ja, weniger als ein Schatten für ihn war. Aber das scheint gar nicht so schlimm zu sein, hat der junge Rotschopf in Tüpfelfluss doch alles vereint bekommen, was man sich von einer Mutter jemals wünschen könnte. Sie beide prägt eine äußerst innige Beziehung, Loderjunges schätzt die Fürsorge, mit der Tüpfelfluss ihn überschüttet, schwelgt in ihren liebevollen Worten und lässt sich gerne auch mal von ihr verwöhnen.
In ihm steckt enormer Stolz, diese hochgewachsene, bewundernswerte RegenClan-Kriegerin seine Mutter nennen zu dürfen. Für den kleinen Wirbelwind ist sie einfach die Beste.

Morgenwind - Vater

Lebendig
Eigentlich weiß er gar nicht, dass dieser imposante, orange gestrichene Kater sein Vater ist. Überhaupt konnte Loderjunges ihn noch nicht einmal zu Gesicht bekommen, ist er doch stets noch an die Kinderstube gebunden und hat neben seiner Mutter höchstens andere Jungen und Königinnen gesichtet. Für den Rotschopf ist Morgenwind genauso wie jeder andere Krieger außerhalb des Nests bloß jemand, der wohl irgendwo existieren und leben soll, aber in seiner Realität keinerlei Relevanz erweist. Und ihm auch nicht unbedingt fehlt. Obwohl ihm doch allmählich bestimmte Fragen aufkommen – vor allem weil Loderjunges anfängt zu verstehen, dass diese großen, fremden, männlichen Kater nicht willkürlich die Kinderstube besuchen, sondern scheinbar die "Papas" der anderen Jungen sind… Ob er wohl auch einen "Papa" hat?
FreundeFelidae

BekannteFelidae

FeindeFelidae




Vergangenheit

ㅤFelidaeㅤ

Zusammenfassung

0–2 MONDE
Loderjunges war ein kleines, doppelseitiges Überraschungskind. Denn abgesehen davon, dass er ohnehin nirgends in den Lebensplänen seiner Mutter skizziert gewesen war, blieb nicht nur seine Geburt, sondern auch die Frage, wer sein Vater sei, bis zum letzten Augenblick noch eine enorme Überraschung. Immerhin war die Liste potenzieller Kandidaten durchaus nicht bescheiden...

Es gab wohl nie eine Zeit, in der diese bezaubernde Präsenz seiner Mutter jemals vermisst werden musste. Tüpfelfluss hatte schon immer etwas an sich, das mit Glanz und Schönheit der Sonne lachend entgegenstrahlte. Da ist es keinesfalls verwunderlich, dass sie als erwachsene, attraktive Kriegerin nicht selten den Blick des ein oder anderen Katers eroberte.
Und gerade in einer gewissen Blattfrische versäumte die hinreißende Schildpatt-Kätzin es keineswegs, sich von der munteren, frischen Blütezeit mitreißen zu lassen, ihre reizende Erscheinung zu gebrauchen und sich diverse Abstecher mit charmanten Katern zu erlauben.
Dass diese vielfältigen Flirtabenteuer in mehr resultierten, als sich bloß ein wenig in den Spielereien des Lebens zu sonnen, wurde der hübschen Kriegerin wohl erst klar, als die ersten Anzeichen einer ungeplanten Trächtigkeit an ihr zehrten. Und somit auch die nagende Ungewissheit darüber, wem sie die Rolle des “glücklichen Vaters” eigentlich aufbürden durfte.

Wer den anderen Faden im Gewebe von Loderjunges’ Existenz eingefädelt hat, war also zunächst ein wahres Geduld- und Ratespiel. Denn erst das orange lodernde Fell, das sich im 226. Mond schließlich als erster und einziger Nachwuchs von Tüpfelfluss aller Welt präsentierte, gab endlich Klarheit darüber und hat die Palette an denkbaren Katern deutlich beschränkt. Zumindest für seine Mutter Tüpfelfluss, die nun endlich zweifelsfrei mit der Pfote auf den wahren Träger des Vater-Titels tippen konnte. Für Loderjunges hingegen dürfte sich die Auswahl zwar verringert haben, in absoluter Gewissheit hätte er sich allerdings nicht suhlen können.
Doch ohnehin – jegliche Fragen darüber, wer sein Vater sei oder nicht sei, konnten sich gar nicht erst den Weg in seine Gedanken bahnen. Immerhin war der Wirbelwind in den ersten beiden Monden vollends damit beschäftigt, die Welt in all ihrer Vielfalt auf sich einwirken zu lassen, alles um sich herum wie ein durstiger Schwamm aufzusaugen und seine körperliche Widerstandsfähigkeit bereits ordentlich auf die Probe zu stellen. Dass seine Mutter die einzige war, die ihm derweil zur Seite stand, stach ihm dabei nicht groß ins Äuglein und war ihm keineswegs etwas Ungewöhnliches.

Doch allmählich wird der junge Kater immer empfänglicher dafür, sein Umfeld mit mehr Tiefe zu verstehen; und zu sehen, dass die Eltern anderer Jungen für gewöhnlich im Doppelpack auftreten, macht ihn durchaus stutzig darüber, wo denn sein Vater eigentlich abgeblieben ist. Bisher hat Loderjunges es wunschlos hingenommen – schließlich hat er seine Mutter und somit keinen Grund, sich nach jemand anderem zu sehnen –, doch eine kleine Portion Neugierde beginnt nun durchaus hin und wieder an ihm zu zwicken.



Aktive Szenen (0)

ㅤFelidaeㅤ


Beendete Szenen (0)

ㅤFelidaeㅤ




Inplayzitat

ㅤFelidaeㅤ